janw.de - Unterwegs in Tschechien | |
Hof - Cheb - Plzeň - Klatovy - Domažlice - Schwandorf | 25.05.2017 |
![]() DLB 1648 212 als OPB 20875 Hof Hbf - Cheb - Marktredwitz in Hof Hbf Der grenzüberschreitende Verkehr von Hof über Cheb nach Marktredwitz ist in der Zwischenzeit vollständig auf die sonnengelben Alstom Coradia LINT 41 der zweiten Generation der Oberpfalzbahn übergegangen. Die Zeit, als hier ersatzweise ein Desiro der Vogtlandbahn und ein mit Vollwerbung versehener Regioshuttle von Agilis eingesetzt wurde, sind beendet. Über Aš führt die heutige Fahrt zunächst nach Cheb, wo bereits der Schnellzug höherer Qualität (rychlík vyšší kvality) nach Praha über Plzeň auf seine Abfahrt wartet. ![]() 362 053 mit Rx 759 "KŘIVOKLÁT" Cheb - Plzeň hl.n. - Praha hl.n. in Cheb Die Schnellzüge auf dieser Linie bestehen mittlerweile vollständig aus klimatisiertem Wagenmaterial. Die übliche Zugbildung besteht aus vier Wagen der zweiten Klasse, gefolgt von einem Halbgepäckwagen (ebenfalls zweite Klasse) und am Zugschluss einem Wagen der ersten Klasse. Klimatisierte Wagen besaßen vor der Einführung des Najbrt-Farbschemas eine Lackierung in blutorange und lichtgrau, welche sich teilweise noch bis heute erhalten hat. Das Ausstattungsniveau der modernisierten Wagen liegt über dem eines deutschen Fernzuges. Dennoch kann der Zug mit jeder normalen Fahrkarte benutzt werden, denn Zuschläge oder Produktklassen gibt es in Tschechien nicht. (Nur für die SuperCitys benötigt man eine zusätzliche Platzreservierung.) Viele Schnellzüge tragen in Tschechien Namen. Křivoklát ist ein Ort etwa fünfzig Kilometer westlich von Praha, etwa auf halber Strecke zwischen Rakovník und Beroun, wo eine der bekanntesten tschechischen Burgen steht. Die Fahrt nach Plzeň dauert etwa 1:20 h, bis nach Praha wären es 3:10 h. Nach Křivoklát müsste man in Beroun umsteigen. ![]() 742 264 in Plzeň hl.n. Noch immer wird am Hauptbahnhof von Plzeň gebaut. Was bisher fertig ist, nämlich weitgehend der nördliche und mittlere Bahnhofsteil, sieht sehr ansehnlich aus. Die 742 264 ist offenbar gerade als Bahnhofsrangierlok eingeteilt und steht hier auf einem Gleis an der Südseite des Hauptbahnhofs abgestellt. ![]() 210 055 rangiert in Plzeň hl.n. Währenddessen wird sich auf der Nordseite 210 055 gleich aufmachen, eine Schnellzuggarnitur (möglicherweise ein Rx aus Praha) in die Abstellung zu ziehen. Im Hintergrund führen die Gleise derzeit nicht weiter, da die nördliche Straßenbrücke westlich des Bahnhofs erneuert wird. Die Lok trägt noch die mittlerweile relativ seltene rot-gelbe Lackierung, die meisten anderen 210 sind in blau-weiß unterwegs. Nur neun Maschinen der Baureihe 210, gebaut für den Rangier- und leichten Streckendienst, sind bei der ČD im Einsatz, die übrigen sind zu ČD Cargo gekommen. Wir verlassen Plzeň mit einem Personenzug auf der KBS 183 südwärts in Richtung Klatovy. Unterwegs passieren wir Städte wie Dobřany und Přeštice, bevor wir in Švihov u Klatov nicht nur erneut mit einem Gegenzug kreuzen, sondern auch der Burg vorbeifahren, die einst eine der Filmkulissen für das Märchen Drei Haselnüsse für Aschenbrödel war. Etwa eine Stunde nach der Abfahrt in Plzeň ist Klatovy erreicht, ein recht ansehnlicher Bahnhof mit einer großen Wartehalle im Stil vergangener Zeiten und einer kleiner Gaststätte, aus der es um die Mittagszeit wunderbar nach Essen duftet. Außerdem gibt es hier noch eine Einsatzstelle der tschechischen Bahnen. ![]() 242 213 in Klatovy Eine Auswirkung der Bauarbeiten im Plzeňer Hauptbahnhof ist, dass derzeit die Rx von Praha über Plzeň und Klatovy nach Železná Ruda-Alžbětín in Plzeň die Gleise der KBS 183 nicht erreichen können, so dass südlich von Plzeň Ersatzzüge aus älterem Wagenmaterial eingesetzt werden. Dies führt außerdem zu einem nochmaligen erhöhten Einsatz der Baureihe 242 anstelle der schnelleren 362. Mit etwas Glück trifft man auch noch auf weiß-rote Loks, die mittlerweile in der Region auch nicht mehr so häufig sind. Für den Eisenbahnfreund ist Klatovy noch aus einem anderen Grund ein lohnendes Ziel: Hier fährt noch die Brejlovec (Taucherbrille)! ![]() 754 041 in Klatovy Täglich werden von der hiesigen Einsatzstelle hier noch vier Lokomotiven der Baureihe 754 vor verschiedenen Zügen zwischen Klatovy und Železná Ruda-Alžbětín eingesetzt. Nach Plzeň durchlaufende Züge werden in Klatovy auf E-Loks umgespannt. Die Dieselloks tragen meistens schon die zweite Variante des Najbrt-Farbschemas, die den Maschinen steht wie keiner anderen Baureihe. ![]() 242 230 und 754 064 mit R 776 "PANCÍŘ" Plzeň hl.n. - Železná Ruda-Alžbětín in Klatovy Das Soundwunder ;-) 754 064 verläßt hier mit einem Schnellzug, den die auf dem Nachbargleis stehende 242 230 aus Plzeň gebracht hat, Klatovy hinauf nach Železná Ruda-Alžbětín bzw. Bayerisch Eisenstein. (Der Pancíř ist ein 1214 m hoher Berg nördlich von Železná Ruda.) Wie lange das noch so bleibt, ist fraglich. Es gab in den letzten Jahre sowohl Pläne zur Weiterführung der Elektrifizierung bis Železná Ruda-Alžbětín als auch zur Durchbindung der Züge aus Plattling in Deutschland bis Klatovy. Vielleicht sollte man sich für einen Besuch vor Ort nicht mehr zu lange Zeit lassen. Während man von Klatovy ostwärts über die KBS 185 auch Horažďovice erreicht, führt dieselbe Linie westwärts nach Domažlice, wobei sie sich bis Janovice nad Úhlavou die Gleise mit der KBS 183 teilt. Eingesetzt werden hier Triebwagen der Baureihen 810 und 842. Eigentlich wird der nachmittägliche Os 17548 planmäßig mit einem 842 gefahren, doch heute hat die Einsatzstelle Klatovy anderes vor. Aus dem Depot kommt 810 368 an den Bahnsteig gerollt. Das ist nicht irgendeine Brotbüchse, sondern die letzte in der früheren blau-gelb-weißen Lackierung in ganz Tschechien und diese durch puren Zufall zu erwischen, ist schon besonderes Fotografenglück. (Ein Bild folgt weiter unten.) Es gibt übrigens auch noch einen farblich passenden Beiwagen dazu. Nach dem Abzweig südlich von Janovice nad Úhlavou schlängelt sich die westliche KBS 185 durch das Hochland zwischen Český les (Oberpfälzer Wald) und dem Šumava (Böhmerwald). Hier gibt es noch echte Nebenbahnromantik, bei Pocinovice einen großartigen Panoramablick auf die Berge und wunderschön erhaltene Bahnhofsgebäude wie zum Beispiel in Dobříkov na Šumavě. Die Fahrt dauert etwa eine Stunde, dann ist Domažlice an der KBS 180 von Plzeň nach Furth im Wald erreicht. ![]() 742 437 + 742 393 in Domažlice ČD Cargo setzt die dieselelektrischen Lokomotiven der Baureihe 742 auch in Doppeltraktion vor Güterzügen ein. Hier steht so ein Päarchen und wartet auf die Dinge, die da kommen werden. ![]() 844 010 als Os 7409 Domažlice - Domažlice město, 810 368 als Os 17551 Domažlice - Klatovy und 810 430 als Os 7230 Domažlice - Poběžovice in Domažlice Hier kommt nun auch das Bild vom 810 368. Verblüffend ist die hier vorhandene Ähnlichkeit der Farbaufteilung der ODS-Lackierung zur der des 810 430, der sich im neuesten Najbrt-Schema mit dunkelblauem Dach präsentiert, insbesondere da diese Farbschemata nicht aufeinander folgten, sondern bei der Baureihe 810 noch das bekannte Purpurrot-elfenbein dazwischen kam. ![]() 754 015 mit Os 7412 Plzeň hl.n. - Domažlice in Domažlice Auch in Domažlice sieht man noch die Brejlovec der Baureihe 754. Montag bis Freitag rollen früh am Morgen zwei Loks nach Plzeň und kehren am Nachmittag mit ihren Zügen wieder zurück. ![]() DLB 650 664 (VT 31) als OPB 79775 Schwandorf - Furth im Wald und DLB 223 069 mit ALX 352 "JAN HUS" Praha hl.n. - München Hbf in Schwandorf Der grenzüberschreitende Verkehr nach Deutschland über Furth im Wald hat sich in der Zwischenzeit verändert. Statt den Brotbüchsen von Domažlice bis Furth im Wald fahren nun Regioshuttle der Oberpfalzbahn von Schwandorf bis Domažlice durch. Auch der Fernverkehr von Praha über Regensburg nach München wurde etwas umgestaltet, zwei der vier Zugpaare verkehren nun als Eurocity (mit Fahrtrichtungs- und Lokwechsel in Schwandorf). Gefahren werden diese Züge aber nach wie vor mit dem Alex-Wagenmaterial und den ER20 der Baureihe 223. Das Bild zeigt die genannten Fahrzeuge in Schwandorf und dort endet auch diese Reise ins Nachbarland. |