janw.de - Unterwegs in Tschechien
 Dresden - Ústí nad Labem - Roudnice nad Labem - Libochovice - Děčín 07.08.2016 
https://www.janw.de/eisenbahn/archiv/cz/2016/1701.jpg
371 201 in Dresden Hbf

Wer hätte einst für möglich gehalten, dass die 230 001 der Deutschen Reichsbahn (später 180 001 der DB) eines Tages mal im Flaggenlook bei der Tschechischen Staatsbahn fährt? Die Lok bekam diese einzigartige Lackierung im September 2014, als sie im Sonderzugeinsatz zur Eisenbahnmesse Innotrans in Berlin unterwegs war und behielt sie bis zur nächsten Hauptuntersuchung im Juli 2017. Hier steht sie gerade in Dresden und wartet auf ihren nächsten Eurocity-Einsatz.

https://www.janw.de/eisenbahn/archiv/cz/2016/1702.jpg
151 006 mit R 610 "KARLEX" Praha hl.n. - Cheb und 362 131 in Ústí nad Labem hl.n.

Unterhalb des Schlößchens Větruše rollt der KARLEX in Ústí nad Labem ein. Viele Jahre trug diesen Zugnamen ein internationaler Schnellzug von Berlin über Leipzig und Bad Brambach nach Karlovy Vary (und später weiter bis Praha). In den 1970er Jahren fuhr der Zug mit den bekannten DR-Schnelltriebwagen der Baureihe 175. Im Jahr 2016 wird der nunmehr Inlandsschnellzug von Praha bis Ústí nad Labem von einer Gleichstrom der Baureihe 151 bespannt, hier übernimmt dann eine Mehrsystemlok der Baureihe 362, da sich Cheb im tschechischen Wechselstromnetz befindet. Den Lokwechsel kann man je Richtung alle zwei Stunden beobachten. Die 151 sind hier im Wechsel mit 162 im Einsatz.

https://www.janw.de/eisenbahn/archiv/cz/2016/1703.jpg
151 006 in Ústí nad Labem hl.n., im Hintergrund rangiert 843 007

Die 151 006 hat nun vom Zug abgespannt und wird gleich zu ihrem Abstellgleis fahren. Im Hintergrund rangiert gerade ein 843, der als Schnellzug aus Liberec kam, an das andere Ende seiner zwei Beiwagen. Die moderne Konstruktion auf der anderen Seite ist ein Pfeiler der Marienbrücke, einer Straßenbrücke über die Elbe.

Am anderen Zugende sieht es in der Zwischenzeit so aus:

https://www.janw.de/eisenbahn/archiv/cz/2016/1704.jpg
362 131 mit R 610 "KARLEX" Praha hl.n. - Cheb in Ústí nad Labem hl.n.

Mit einem Stadtelefanten der Baureihe 471 führt die Reise weiter südwärts. Das heutige Ziel ist eine weitere der touristischen Linien im Ústecký kraj. Die Linie T5 Roudnice nad Labem - Strškov - Libochovice, auch als Podřipský Motoráček bezeichnet (was frei übersetzt in etwa kleiner Triebwagen unter dem Řip, letzterer ist ein Berg, bedeutet). Die Strecke wird zweimal am Tag befahren und verläuft über die KBS 095 und 096, wobei der Abschnitt Abschnitt Račiněves - Libochovice ansonsten seit 2006 nicht mehr planmäßig durch die ČD befahren wird. Zum Einsatz kommt eine Nähmaschine der Baureihe 831 (der Spitzname kommt von dem charakteristischen Motorengeräusch) von KŽC, der seit 2011 Museumsfahrzeug ist.

https://www.janw.de/eisenbahn/archiv/cz/2016/1705.jpg
KŽC M 262.1168 (831 168) als Os 18322 "PODŘIPSKÝ MOTORÁČEK" Roudnice nad Labem - Libochovice in Roudnice nad Labem

Die Strecken des Strškover Stern sind Nebenbahnperlen. Gerade im Hochsommer rumpelt es sich gemütlich durch die Getreidefelder, zunächst westlich des Berges Říp und dann später mit der Hazmburk als markantes Landschaftzeichen. Als weitere Sehenswürdigkeiten befinden sich der Kurpark von Mšené Lázně und die Burg Budyně an der Strecke. Nach etwa siebzig Minuten Nebenbahnromantik rollt der Triebwagen schließlich im Bahnhof von Libochovice ein. Dieser befindet sich am östlichen Ortsrand, in der Ortsmitte existiert noch ein weiterer Haltepunkt Libochovice město. Libochovice ist auch bekannt durch sein Schloss, aber dazu vielleicht ein anderes mal mehr.

https://www.janw.de/eisenbahn/archiv/cz/2016/1706.jpg
KŽC M 262.1168 (831 168) als Os 18323 "PODŘIPSKÝ MOTORÁČEK" Libochovice - Roudnice nad Labem in Libochovice

Die Fahrt führt im Regionova-Triebwagen wieder hinunter nach Lovosice, von dort dann weiter mit dem nächsten Schnellzug nach Děčín. Wie es der Zufall so will, gibt es hier einige Fahrzeuge von privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen zu sehen.

https://www.janw.de/eisenbahn/archiv/cz/2016/1707.jpg
TSS 753 784, 440 003 als Os 6812 Děčín hl.n. - Chomutov und DB 642 038 in Děčín hl.n.

TSS ist ein Gleisbauunternehmen mit Sitz in Ostrava. Die 753 784 gehört zu einer Serie von vier Lokomotiven (753 781-784), die baugleich mit den 753.7 (753 751-780) von ČD Cargo sind.

https://www.janw.de/eisenbahn/archiv/cz/2016/1708.jpg
IDSC 121 077 in Děčín hl.n., im Hintergrund das Schloss und gegenüber die Eisenbahnbrücke nach Děčín hl.n. východ

Die ehemals slowakische 121 077 war vor ihrem Kauf durch IDS Cargo in Polen als ET05-R002 bei CTL Rail unterwegs. Aus dieser Zeit stammen auch die zusätzlichen Lampen an den Stirnfroten. Interessanterweise trägt die Lok eine polnische NVR-Nummer (3 150 751). Der blaue Wagen ist der Messwagen 60 54 99-86 003-5 CZ-SZDC des staatlichen Schieneninfrastrukturbetreibers SŽDC.

https://www.janw.de/eisenbahn/archiv/cz/2016/1709.jpg
TSSC 180 018 in Děčín hl.n.

Im Jahr 2014 verkaufte die Deutsche Bahn alle sechszehn bis dahin noch im Bestand verbliebenen Lokomotiven der Baureihe 180 an TSS Cargo. Obwohl die Lokomotiven der tschechischen Baureihe 372 entsprechen, sind sie aufgrund der deutschen NVR-Nummer mit Halterkürzel D-TSSC weiterhin als Baureihe 180 unterwegs. Damit ist in Deutschland nur noch die verkehrsrote 180 014 im Eisenbahnmuseum Weimar vorhanden. (Der grüne Bildrand ist die E 186 134 von ITL.)

https://www.janw.de/eisenbahn/archiv/cz/2016/1710.jpg
371 001 mit EC 177 "JOHANNES BRAHMS" Hamburg-Altona - Praha hl.n. und DB 642 038 in Děčín hl.n.

Seit einer Weile halten die nach Süden fahrenden Eurocity-Züge in Děčín hl.n. am Hausbahnsteig. Wie man an den langen Schatten sieht, ist es mittlerweile Abend geworden und somit endet hier auch diese Runde durch Nordböhmen.

 Index janw.de